Die Einschulung ist ein bedeutender Meilenstein im Leben eines Kindes, und die Tradition der Schultüte symbolisiert diesen besonderen Tag. Leider haben nicht alle Familien die finanziellen Mittel, um ihren Kindern diese Tradition zu ermöglichen. Dies betrifft besonders Familien mit geringem Einkommen oder Flüchtlingsfamilien, die möglicherweise nicht mit diesem Brauch vertraut sind. "Es ist wichtig, dass Erstklässler unabhängig ihrer Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern einen gleichermaßen guten Start ins Schulleben haben und keine Ausgrenzung erfahren", erklärt Gisela Kunz, Leiterin der Sozialarbeit beim DRK Ortsverein Rastatt.
Aus diesem Grund stellt der DRK Ortsverein Rastatt bereits seit sechs Jahren Schultüten für Kinder aus bedürftigen Familien und Flüchtlingskinder zur Verfügung. In diesem Jahr wurden etwa zwei Dutzend bunte Schultüten vorbereitet, unterstützt vom Deutschen Kinderschutzbund Baden-Baden Rastatt und finanziert von der Volksbank Karlsruhe Baden-Baden, die bereits im Vorjahr die Aktion gefördert hatte.
Die Schultüten werden mit notwendigen Schulmaterialien wie Stiften, Mäppchen, Heften und Spitzern befüllt. Zusätzlich enthalten sie ein Stofftier und einige Süßigkeiten. In Zeiten der Corona-Pandemie wird auch ein Desinfektionsspray beigelegt. Das DRK hat außerdem Schulranzen auf Lager, die bei Bedarf weitergegeben werden können.
"Gutes Schulmaterial ist ein wichtiger Grundstein für einen guten Start ins Schulleben. Die Initiative des DRK ist großartig und nicht zuletzt auch ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit", betont die Vorsitzende des Deutschen Kinderschutzbunds, Anja Fahrion. Sie hebt auch die zuverlässige Partnerschaft mit der Volksbank hervor.
"Nachhaltig wirkende Projekte und ehrenamtliche Arbeitin der Region zu fördern, ist für unsere Stiftung und für die Volksbank Karlsruhe Baden-Baden ein wichtiges Anliegen. Die Aktion des DRK und des Kinderschutzbunds ist ein wunderbares Beispiel für Integration und soziale Verantwortung", betont Uwe Schnurr, Bereichsdirektor des Kreditinstituts.